Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundherrschaft und Besitzverfügung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 29.10.2009  R12R - R12 R05 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Bachelor, Bachelor -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
Master, Master -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die adelige und kirchliche Grundherrschaft des Mittelalters stellt nicht nur eine Herrschaft über Grund und Boden, sondern auch über Menschen dar. Sie ist Basis der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Existenz und somit auch von erheblicher Bedeutung als Rechtsobjekt. Als solches begegnet uns die Grundherrschaft vor allem in Urkunden und Güterverzeichnissen, in denen sich die damit verbundenen
Rechte, insbesondere die Besitz- und Verfügungsrechte spiegeln.
Aus diesen Quellen sollen die rechtliche Stellung der Männer, der Frauen, der Geistlichen sowie der kirchlichen Institutionen erarbeitet und Erkenntnisse und Zugänge zur Rechts- und Sozialgeschichte des Mittelalters gewonnen werden.
Damit die notwendigen Grundkenntnisse zur Geschichte des Mittelalters vorliegen, findet Ende November eine Überprüfung auf der Basis von „Büssem-Neher" statt (s. unten). Davon hängt der weitere Besuch des Proseminars ab. Voraussetzungen für den Leistungsnachweis sind die Anfertigung einer Hausarbeit, die insbesondere Interpretation und Auswertung von Quellen zu einem vorgegebenen Thema beinhaltet, sowie regelmäßige Anwesenheit und qualifizierte Mitarbeit.

 

 

Literatur

Einführende Literatur:


 Eberhard Büssem,  Michael Neher: Arbeitsbuch Geschichte. Mittelalter. Repetitorium 3. - 16. Jahrhundert. Stuttgart 2003.

  •  Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter. Stuttgart 2000.
  •  Heinrich Mitteis - Heinz Lieberich: Deutsche Rechtsgeschichte 19. Aufl. München 1992.
  •  Ludolf Kuchenbuch: Grundherrschaft im früheren Mittelalter, Idstein 1991.

 

 

 

Bemerkung

A2

 

Keine Anmeldung erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024