Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vampire - von E.T.A. Hoffmann bis(s) Stephenie Meyer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS/BS
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. EinzelT am 26.10.2009 R11T - R11 T05 D15 findet statt Verbindliche Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 11.02.2010 R12V - R12 V05 D81 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 12.02.2010 R12V - R12 V05 D81 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 13.02.2010 R11T - R11 T05 D15 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhardt-Becker, Elke , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Master, Master 5 - 10 WP
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Verbindliche Vorbesprechung am Mo, 26.10.09, 10-12 Uhr, R11 T05 D16

 

Schon seit der Antike gibt es literarische Berichte von blutsaugenden Wesen: Striges, Lemuren und Empusen bevölkern die Texte von Homer, Plinius und Ovid. Schon im 2. vorchristlichen Jahrhundert glaubte man, Kinder mit Knoblauch vor „der schwarzen stinkenden Strix“ (Titinius) schützen zu können. Seit der Romantik lebt das Motiv neu auf: E.T.A. Hoffmann nimmt sich seiner an, aber auch Lord Byron, Goethe und Tolstoi entdecken den Stoff. Seit Bram Stoker ist der Name „Dracula“ (1897) das Synonym für den Vampir überhaupt und mit Murnaus „Nosferatu“ (1922) beginnt der Siegeszug dieser Zunft im Film. Mittlerweile sind Vampire aus der Popkultur nicht mehr wegzudenken, unzählige Filme, Fernsehserien (z.B. Buffy – Im Bann der Dämonen, USA 1997-2003), Comics, Computerspiele, Musicals schmücken sich mit Vampiren als Hauptdarsteller und auch die Kinder- und Jugendliteratur hat spätestens seit Angela Sommer-Bodenburg (Der kleine Vampir) das Genre des Vampirromans entdeckt. Einen neuen Hype haben Stephenie Meyers „Bis(s)“-Romane ausgelöst: Das Highschool-Girl Bella liebt den schönen Vampir Edward – eine Liebesgeschichte mit Höhen und Tiefen, die die Fans auf insgesamt über 2000 Seiten fesselt.

Im Seminar geht es darum, den Topos genauer zu beleuchten. Wir werden Texte und Textausschnitte aus der Literaturgeschichte des Vampirs zur Kenntnis nehmen (Hoffmann, Polidori, Stoker u.a.), um anschließend zu untersuchen, in welcher Form sich die Kinder- und Jugendliteratur dem Thema widmet. Falls es zeitlich möglich ist, werden wir auch Filmausschnitte heranziehen.

 

Literatur

Verbindliche Lektüre: Reader (mit Primär- und Sekundärliteratur wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt), Bram Stoker „Dracula“, Stephenie Meyer „Bis(s) zum Morgengrauen“, Angela Sommer-Bodenburg „Der kleine Vampir“, Michael Borlik „Der Geheimbund der Vampire“ und Nortrud Boge-Erli „Vampirfieber“.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024