Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dramen des 18. Jahrhunderts in der Sek. I/II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  R11T - R11 T00 D01 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
LB, Lehramt für Sekundarstufe II (berufl. Fachrichtung 5 - 10 WP
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 5 - 10 WP
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über Theater- und Dramenformen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In ihm sollen repräsentative dramatische Texte von Lessing, Schiller und Goethe, die auch im Zentralabitur eine Rolle spielen,  untersucht werden. Neben elementaren begrifflichen Kategorien (z. B. Konfigurationen, Rede- und Handlungsformen, Formtypen) und methodischen Ansätzen der Dramenanalyse sollen in didaktischer Hinsicht vor allem produktions- und handlungsorientierte Verfahren der Behandlung von Dramen im Unterricht erprobt werden (szenisches Interpretieren, dekonstruktive Verfahren, Spielformen, Entwicklung von  Schreibsituationen etc.).

 

Literatur

G. E. Lessing: Emilia Galotti; Nathan der Weise

F. Schiller: Die Räuber; Kabale und Liebe; Don Carlos

J. W. Goethe: Götz von Berlichingen; Iphigenie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024