Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nonverbale Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 16:00 EinzelT am 15.12.2009 R12R - R12 R07 A79   Vorbesprechung (obligatorisch)   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block+SaSo 23.01.2010 bis 24.01.2010      Glaspavillon   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 20.02.2010     Glaspavillon   25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Baur, Rupprecht S., Professor i.R., Dr. verantwort
Chlosta, Christoph begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Master, Master -
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

LBK/GyGe: Freies Modul DaF
Ling. III.2 Mehrsprachigkeit DaZ/IP: A4
Master Germanistik: Wahlmodul DaZ/DaF 1.3

Handlungsorientiertes Lernen schließt auch nonverbale Kommunikation als Bestandteil jeder interpersonalen Kommunikation ein und ist kulturspezifisch geprägt. In dem Seminar soll geübt werden, wie verbale und nonverbale Kommunikation ineinandergreifen. Die verschiedenen Bereiche nonverbaler Kommunikation (z. B. Mimik, Gestik, Kinetik, Proxemik, Prosodie) werden auch in ihrer kulturspezifischen Ausprägung behandelt. Aus pädagogischer Perspektive wird die Frage behandelt, wie durch den bewussten Einsatz nonverbaler Mittel das Lehren und Lernen effektiviert werden kann. In dem Seminar wird die aktive Teilnahme an praktischen Übungen erwartet. Aktive Mitarbeit bei der Gestaltung eines Themenblocks ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar. Für einen Leistungsnachweis ist die mündliche Präsentation eines Arbeitsergebnisses und eine schriftliche Ausarbeitung erforderlich.

Bemerkung

LBK/GyGe: Freies Modul DaF
Ling. III.2 Mehrsprachigkeit DaZ/IP: A4
Master Germanistik: Wahlmodul DaZ/DaF 1.3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024