Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Frauen-Film-Bewegung als Frauen-Film-Geschichte: Die Regisseurinnen Jutta Brückner, Helma Sanders-Brahms und Margarethe von Trotta - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 26.11.2009 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 27.11.2009 S - E - SE 008       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 28.11.2009 S - E - SE 008       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Frauenfilmbewegung in der Bundesrepublik Deutschland und die Frauenbewegung sind in ihren Anfängen nicht von einander zu trennen. Seit den späten 1960er Jahren begannen Frauen in den verschiedensten Filmformen ihre bilder von weiblichen Lebenszusammenhängen zu entwerfen und zu zeigen.

Die drei oben genannten Regisseurinnen gehören zu den Filmemacherinnen der "ersten Stunde(n)". Ihre Filme

- "Hungerjahre" (1979)

- "Deutschland bleiche Mütter" (1979/80)

- "Die bleierne Zeit" (1981)

stehen im Mittelpunkt der Filmanalyse dieses Seminars. Den so unterschiedlich gestalteten Filmen ist eines gemeinsam: die Verwobenheit von weiblich-individueller Lebens- und Zeitgeschichte. Den 1950er Jahren in ihrer jeweiligen filmischen Funktion gilt im Rahmen exemplarischer Sequenzanalysen ein besonderer Blick.

Literatur

Eine Kopiervorlage des Readers liegt im Sekretariat R12 S03 H11 aus.

Bemerkung

Lektüreempfehlung:

Die Bundesrepublik Deutschland. Band 3: Kultur, hrsg. von Wolfgang Benz, Frankfurt/Main 1983 (Fischer Taschenbuch)

Bikini. Die fünfziger Jahre. Kalter Krieg und Capri-Sonne. hrsg. von Eckhard Siepmann, Reinbek/Hamburg 1983 (roro Taschenbuch)

Voraussetzungen

Einführung in die Filmwissenschaft

Kenntnis der Texte:

- Renate Möhrmann: Die Frau mit der Kamera, München/Wien 1980

- Renate Fischetti: Das neue Kino, Dülmen/Hiddingsel 1992

Kenntnis des Readers (erhältlich vier Wochen vor Beginn des Seminars)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024