Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Was heißt "Imperium Romanum"? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. von 23.10.2009  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cobet, Justus, Professor em., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
Master, Master -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Wenn der Papst in Rom, als pontifex maximus Träger kaiserlich-römischer Titulatur, zu Ostern der Welt, urbi et orbi, „der Stadt und dem Erdkreis", den Segen spricht, nimmt er eine Formel aus der Zeit des Kaisers Augustus auf: „Andere Völker haben feste Grenzen, für Rom aber sind Stadt und Erdkreis identisch". Nach den brutalen Eroberungen der Römischen Republik konsolidierten die Kaiser das Imperium nach innen und außen, es reichte schließlich vom Hadrianswall im Norden Englands bis nach Ägypten und dem oberen Euphrat an den Grenzen Mesopotamiens. Erst nach einem halben Jahrtausend löste sich seine westliche Hälfte in die Königtümer der Völkerwanderungszeit auf; die östliche Hälfte, Byzanz, dauerte fort bis zu ihrer Eroberung durch die Osmanen 1453. Als Herrschaft über eine Vielzahl von Völkern und Kulturen von längster Dauer und größter Ausdehnung ist das Imperium Romanum immer wieder als der Innbegriff des Typus ‚Reich/Imperium' reflektiert worden. Das Seminar wird danach fragen, wie ein solches Reich ‚funktionieren' konnte; welche Veränderungen die Gesellschaft Roms im Wandel von dem republikanisch verfaßten Stadtstaat zur Metropole des Imperiums erfuhr; wie es geschehen konnte, daß so unterschiedliche kulturelle Traditionen wie die des alten Ägypten, der griechischen Städte oder des ‚barbarischen' Westens der Iberer, Kelten und Germanen sich auf eine imperiale Herrschaft einließen. Das Studium einzelner Quellenbefunde und die exemplarische Befassung mit Erklärungen der Forschung wird die Grundlage dazu bilden, in Verfahren und größere Zusammenhänge der Alten Geschichte einzuführen.

Literatur

Lektüre zur Vorbereitung und semesterbegleitendes Handbüchlein

Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer, Imperium Romanum. Geschichte der römischen Provinzen (Beck Wissen), 2009, € 7,90.

Bemerkung

PS ohne begleitende Übung

Anforderungen: regelmäßige aktive Teilnahme, kleineres Referat und für einen Leistungsnachweis eine kleinere Hausarbeit.

 

Keine Anmeldung erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024