Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der sog. Tatenbericht des Kaisers Augustus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Master, Master -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die „Res Gestae Divi Augusti" wurden vom ersten römischen Kaiser, Augustus, selbst verfasst. Das heute nicht mehr erhaltene Original wurde kurz nach seinem Tode, graviert in Bronzeplatten, vor seinem Mausoleum auf dem Marsfeld angebracht. Kopien wurden etwa gleichzeitig vielerorts im Reich aufgestellt. Das größte und wichtigste Fragment einer dieser Abschriften wurde bereits im 16. Jahrhundert von einem Gesandten des Kaisers Ferdinand I. im heutigen Ankara entdeckt. Im 19. Jahrhundert wurden ebenfalls in der Türkei weitere Fragmente gefunden, wodurch wir heute eine fast lückenlose Fassung eines Dokuments besitzen, das uns auf einzigartige Weise Augustus Selbstdarstellung und die propagandistisch gefärbte Beurteilung seiner Leistung vermittelt.

Literatur

Wichtige Literatur:

  • Textausgaben: Res Gestae. Tatenbericht, lateinisch, griechisch und deutsch, übersetzt von M. Giebel, Reclam-Taschenbuch Nr. 9773 (zur Anschaffung dringend empfohlen).
  • Augustus. Meine Taten. Res Gestae Divi Augusti, übersetzt und herausgeg. von E. Weber, München, Zürich 2004.
  • Bringmann, K.: Augustus, Darmstadt 2007.
  • Eck, W.: Augustus und seine Zeit, München , 4. Aufl. 2006.
  • Kienast, D.: Augustus. Prinzeps und Monarch, Darmstadt , 3. Aufl. 1999.
  • Zanker, P.: Augustus und die Macht der Bilder, München 1987.

 

Bemerkung

PS 2: A1 (PV)

 

Keine Anmeldung erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024