Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ökotoxikologisches Großpraktikum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 091104581 Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:00 EinzelT am 05.11.2009 S05V - S05 V05 F55   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block 08.03.2010 bis 19.03.2010  S05V - S05 V05 F55 findet statt     15
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittmann, Christiane , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 5 - 10 WP
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Stellung im Studienplan:
Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium Lehramt Biologie Sek. I (A3, B2) und Sek. II (B2, D2) sowie Gymnasium und HR (Modul 6 = Ökologie).

 

Lernziele:

Die Studierenden erlernen die Planung und Durchführung von ökotoxikologischen Experimenten, sowie die Auswertung, Vorstellung und Diskussion/Bewertung der Ergebnisse.

 

Inhalte:

Die Studierenden erlernen grundlegende Definitionen und Begriffe der Ökotoxikologie (LD50-Wert/LC50-Wert, EC50-Wert etc.). Sie erlernen das Prinzip und die Durchführung ökotoxikologischer Testverfahren und erwerben Kenntnisse über Dosis-Wirkungs-Beziehungen, Testorganismen und Toxizitätstests (mit niederen und höheren Pflanzen), den Eintrag von Schadstoffen in Umweltmedien, die Wirkungsweise von Schwermetallen, Pestiziden und endokrinen Disruptoren. Die Studierenden können Aufnahmemechanismen von gasförmigen, partikulären und flüssigen Noxen, sowie Wirkungsspektren, Anpassungsstrategien und Abwehrmechanismen von Pflanzen benennen und beschreiben. Ferner erweben Sie Kenntnisse über Methoden der Bioindikation und physikalische Messverfahren, die Interaktion von Herbiziden mit Pflanzen, die Wirkung von organischen und anorganischen Schadstoffen auf Pflanzen und den pflanzlichen Stoffwechsel, die Grundlagen toxischer Mechanismen (Hemmung durch Antibiotika und andere Zellgifte), verschiedene Typen von Allelopathie, Pflanzennähstoffe und Düngemittel (Nährstoffimbalancen), Wirt-Parasit-Beziehungen etc.

 

Studien-/Prüfungsleistung:

Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme, Protokoll

 

Literatur

Es wir eine umfassende Literaturliste ausgegeben. Neben deutscher und englisch-sprachiger Spezialliteratur u.a.:

·         Fent H (2003): Ökotoxikologie. Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie. Thieme Verlag.

·         Fomin A, Oehlmann J, Markert B (2003): Praktikum zur Ökotoxikologie. ecomed Verlag.

·         Heldt HW (2003): Planzenbiochemie. Spektrum Akad.Verlag.

·         Schlösser E (1997): Allgemeine Phytopatholgie, Thieme;

·         Agrios GN (1997): Plant Pathology. Acad. Press;

·         Hoffmann GM, Nienhaus F, Poehling H-M, Schönbeck F, Weltzien HC, Wilbert H (1994): Lehrbuch der Phytomedizin, Blackwell;

·         Hock B, Elstner EF (1995): Schadwirkungen auf Pflanzen, Spektrum Akad.Verlag            

 

Voraussetzungen

Aufnahmemodus: Alle Großpraktikumsplätze werden gegen Ende des vorhergehenden Semesters von der Fachschaft Biologie zentral vergeben.

Teilnahmevoraussetzung:

  • Bestandene Zwischenprüfung.
Leistungsnachweis Abschluss: Regelmäßige Teilnahme am Praktikum, Kurzvortrag (Powerpoint Präsentation), Protokoll

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024