Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sklavenhandel und Sklaverei im atlantischen System - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 21.10.2009  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hatzky, Christine , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Bachelor, Bachelor -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Master, Master -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Mag, Magisterstudiengang -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Durch den transatlantischen Sklavenhandel wurden zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert etwa 12 Millionen Menschen von Afrika in die Neue Welt verschleppt. Sklavenhandel und Sklaverei waren Teil einer globalisierten Wirtschaft des atlantischen Raumes, der Europa, Afrika, die Amerikas und sogar Asien miteinander verband. Die Institution der Sklaverei war zwar auch in vielen der afrikanischen Ursprungsgesellschaften verankert, aber erst die atlantische Sklaverei mit ihren Plantagensystemen in den Amerikas zum Anbau von Zucker, Baumwolle oder Kaffee für den Weltmarkt brachte das Phänomen der massenhaften, globalisierten Zwangsarbeit und des Rassismus hervor. Ausgehend von diesem makrohistorischen Hintergrund werden wir uns - aus der Perspektive der Sklaven - auch mit deren Arbeits- und Alltagsleben, ihren Religionen und Kulturen sowie ihrem Widerstand gegen die Sklaverei beschäftigen.

Literatur

Erste Literaturhinweise:

Zeuske, Michael, Sklaven und Sklaverei in den Welten des Atlantiks, Lit Verlag Münster 2006

Shepherd, Verene (Ed.), Caribbean Slavery in the Atlantic world, Randle, Kingston 2000

 

Bemerkung

PS A3, A4; B1, B5

Keine Anmeldung erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024