Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bestimmung und Interpretation römischer Münzen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.10.2009          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Ruprecht, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Münzkunde gehört zu den wichtigsten sog. Hilfswissenschaften der Alten Geschichte und am Anfang jedweder numismatischer Tätigkeit steht die Materialerfassung und -zuordnung. In dieser Übung sollen römische Münzen, überwiegend aus der kleinen Sammlung des Historischen Instituts, bestimmt und in den historischen Kontext eingeordnet werden. Da mit Originalen gearbeitet wird und Bestimmungsliteratur nur in begrenztem Maße vorhanden ist, muss die Gruppe klein bleiben (etwa 10 Personen).

 Grundkenntnisse sind erwünscht aber nicht zwingend erforderlich.

Literatur

Allgemeine Literatur

Göbl, R.: Antike Numismatik, München 1978

Howgego, C.: Geld in der antiken Welt, Darmstadt 2000

 R.-Alföldi, M.: Antike Numismatik, Mainz 1978

 

Bemerkung

ÜB 2: A1 (WP)

Aus didaktischen Gründen ist die Teilnehmerzahl für die Übung begrenzt. Für diese Veranstaltung ist daher eine persönliche Anmeldung im Sekretariat bei Frau Gerike (R12 V05 D05) erforderlich.

Die Veranstaltung findet im Dienstzimmer von Herrn Prof. Ziegler statt: R12 V05 D02


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024