Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen und Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 23.10.2009  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In der Übung sollen Zentralbegriffe der mittelalterlichen Verfassung- und Kulturgeschichte anhand zeitgenössischer Quellen wiederholt und diskutiert werden. Dabei wird unter anderem folgenden Fragen nachzugehen sein: Wie wird ein König gewählt? Was ist das Lehenwesen? Was ist Grundherrschaft? Was bedeutet Adel? Was sind Ministerialen? Was bedeutet Huld? Welche Rolle spielt die Memoria für die mittelalterliche Gesellschaft? Ziel der Übung ist es, die Strukturen der mittelalterlichen Herrschaft sowie die zeitgenössischen Mentalitäten sichtbar zu machen.

Die Übung richtet sich an Studierende aller Semester und Studiengänge und wird nicht nur zur Einführung in das Fach, sondern auch zur Vertiefung von Begrifflichkeiten der mittelalterlichen Geschichte empfohlen

 

Literatur

Literatur:

Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, Bd. 1-3 (Urban-Taschenbücher 371, 372, 463) Stuttgart 1985-1998.

 

Bemerkung

Anforderungen:

  • regelmäßige Teilnahme
  • aktive Mitarbeit
  • Übernahme eines Kurzreferates

 Keine Anmeldung erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024