Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Individualisierung in Antike, Mittelalter und Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.10.2009  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LP, Lehramt für die Primarstufe -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Master, Master -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 

Während sich der Mensch des Mittelalters „nur als Rasse, Volk, Partei, Kooperation oder sonst irgendeiner Form des Allgemeinen" erkannte, erhebe sich in der Renaissance „mit voller Macht das Subjektive, der Mensch [werde] geistiges Individuum und erkenn[e] sich als solches". Gilt diese auf Jakob Burckhardt zurückgehende Definition tatsächlich ausschließlich für die Renaissanceepoche oder gewinnt diese Charakterisierung auch für Antike und Mittelalter an Relevanz? Die Veranstaltung analysiert Motivationen und Tendenzen der Individualisierung und versucht auf dieser Basis herauszuarbeiten, wie sich dieser Parameter im Spektrum der verschiedenen Epochen wandelt. In Referaten nehmen die Studierenden unterschiedliche Themenkreise in den Blick, so dass auf diese Weise der jeweilige epochale Kontext abgerundet wird.

 

Bemerkung

ÜB 2; A3 (WP)

Keine Anmeldung erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024