Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das 19. Jahrhundert in der spanischen Historiographie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 19.10.2009  R12R - R12 R05 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Ute, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LP, Lehramt für die Primarstufe -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Master, Master -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Mag, Magisterstudiengang -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Bachelor, Bachelor -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nach spanischer Weltmachtstellung und dem Siglo de Oro im 16. und 17. Jahrhundert fiel es spanischen Historikern schwer, das 19. Jahrhundert zu deuten. Bilder von „Verfall" und „Niedergang" durchziehen die Historiographie. Hinzu kam der Vergleich mit anderen europäischen Staaten, der Spanien in diesem Wahrnehmungsmuster in eine zusätzliche Randlage brachte.


In der Übung sollen diese Narrative und Deutungsmuster der spanischen Historiographie untersucht und analysiert werden.

 

Voraussetzungen: Kenntnisse des Spanischen wären wünschenswert.

 

Literatur

Literatur:

Salvador de Madariaga, Spanien. Wesen und Wandlung, Stuttgart 1955.

José Ortega y Gasset, Stern und Unstern über Spanien, Stuttgart 1952.

Miguel de Unamuno, España y los españoles, Madrid 1956.

 

Bemerkung

ÜB 2; A4, B1, B2, B4; (WP)

 

Keine Anmeldung erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024