Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kilikien und Kommagene in römischer Zeit (Vorbereitung zur Exkursion im SoSe 2010) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 19.10.2009  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hauses, Regina , Dr.
Ziegler, Ruprecht, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LP, Lehramt für die Primarstufe -
Mag, Magisterstudiengang -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Aufgrund der geographischen Lage waren Kilikien (heute Çukurova in der Südtürkei) und das östlich angrenzende Kommagene Brückenglieder zwischen Orient und Okzident. Die Brückenfunktion brachte es mit sich, dass die Landschaften stets regen Anteil am Austausch der Kulturen nahmen. Bedeutende Handels- und Heeresstraßen verliefen durch Kilikien und Kommagene und verbanden Europa mit dem Euphrat, der in der römischen Kaiserzeit die Grenze zum Perserreich bildete. Zahlreiche Städte insbesondere in der fruchtbaren kilikischen Ebene, wie z. B. Tarsos, blühten auf.

Vom regen kulturellen Austausch zwischen Ost und West waren in starkem Maße Kulte betroffen. Diverse autochthone Kulte in Kilikien wurden in einem lange andauernden zivilisatorischen Prozess „griechisch" interpretiert. Aber insbesondere aus Kommagene strahlten einheimische Kulte auch in den Westen, ins Imperium Romanum, aus, wie z. B. der Kult des Jupiter Dolichenus oder die vielleicht in Kommagene entstandene „römische" Form des Mithraskults.

Für das SS 2010 ist eine Exkursion in den Raum der antiken Landschaften Kilikien und Kommagene geplant, in deren Rahmen die im HS diskutierten Probleme vor Ort vertieft werden sollen. Eine Vorbesprechung findet am 13. Juli 2009, 18 Uhr, in R12 V05 D81 statt. Wir bitten diejenigen, die die Vorbesprechung verpasst haben, aber an Seminar und Exkursion teilnehmen möchten, sich noch in den Semesterferien bei einem der Dozenten zu melden. </p><p>Zumindest folgende Exkursionsziele sind vorgesehen:

Olba, Diokaisareia, Seleukeia und das heutige Meramlik (Kirche der Hl. Thekla), Korykos, Elaiussa Sebeaste, Pompeiopolis, Tarsos, Adana, Aigeai, Anazarbos, Hierapolis Kastabala, Karatepe, die Euphrat-Region und der Nemrud Daĝ.

 

Bemerkung

HS 2: A1 (PV)

Die Vorbesprechung zum HS findet am 13.07.2009 von 18 bis 20 Uhr in Raum R12 S05 H20 statt.

Anmeldung:

 Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt, da es sich um das vorbereitende Seminar für die Exkursion handelt. Für diese Veranstaltung ist daher eine persönliche Anmeldung im Sekretariat bei Frau Gerike (R12 V05 D05) erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024