Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schulpraktische Studien im Deutschunterricht (LP) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Schulpraktische Studien Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext SPS/BS
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 07:45 bis 15:00 EinzelT am 28.10.2009   findet statt Wiehagenschule   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 15:00 14-tgl.   findet statt Wiehagenschule   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LP, Lehramt für die Primarstufe 5 - 10 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Wiehagenschule, Josefstraße 28, Gelsenkirchen-Neustadt

Nach Zulassung über LSF: Anmeldung im Praktikumsbüro V 15 S02 D13,15 (siehe Aushang)!

Im Seminar werden die Studierenden in die Theorie der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion auf Basis der aktuellen Situation der Lehrpläne wie fachdidaktischer Literatur eingeführt. Dazu wird ihnen ein Unterrichtsentwurf präsentiert, sowie die Theorie und Phasierung des Lernens aus didaktischer Sicht gemeinsam erarbeitet. Die Studenten werden moderne Unterrichtskonzepte zum Lesen und (Recht-) Schreiben selbst erproben und reflektieren, um schließlich eigenständig eine erste fachdidaktisch orientierte Unterrichtsreihe im Deutschunterricht der Primarstufe zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und zu reflektieren.

Für die Durchführung ihres fachdidaktischen Praktikums im Umfang von mindestens 40 SWS an einer Grundschule ihrer Wahl sind die Studierenden selbstverantwortlich. Hospitationsstunden im Fachunterricht Deutsch bzw. Beisitz in Fachkonferenzen sowie eigener Fachunterricht im Deutschen sind vorgesehen. Jede Praktikumsstunde ist nachzuweisen. Dieser Nachweis ist von der jeweiligen Praktikumsschule zu bestätigen.

Semesterbegleitend wird dienstags nachmittags (13:30-15:00 Uhr) das Begleitseminar stattfinden.

Abschließend ist ein Praktikumsbericht im Umfang von 15 Seiten (Schriftgröße 12;  Zeilenabstand 1,5) abzugeben, dem die Nachweise über die geleisteten Praktikumsstunden sowie selbst erstelltes Unterrichtsmaterial beizufügen sind.

 

Literatur

- Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Ritterbach, 2008.

- Cwik/Risters: Lernen lernen von Anfang an (Bd 1 & 2).

Bemerkung

alte LPO: LP

Voraussetzungen

-zeitliche Flexibilität im Stundenplan (Bekanntgabe des Seminartermins erst zu Beginn des Schuljahres 2009)

Leistungsnachweis

-Teilnahme am einführenden, theoriegeleiteten Blockseminar

- eigenverantwortliche, nachzuweisende Durchführung des fachdidaktischen Praktikums im Fach Deutsch an einer Grundschule eigener Wahl (umfasst Hospitationen und eigene Unterrichtsstunden im Fach Deutsch zum Fachbereich mündliches Sprachhandeln, sowie Teilnahme an Fachkonferenzen)

- regelmäßige Teilnahme am 14-täglichen Begleitseminar in der Wiehagenschule

-Praktikumsbericht: 15 Seiten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024