Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ökologie heimischer Tiere - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 091109531 Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitt, Marcus , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I - WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LF, Landschaftsarchitektur (FH-Studiengang) -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Zur Beachtung: Die Veranstaltung wird bis zum Jahresende 2009 wie in den Vorjahren von Dr. F.-B. Ludescher geleitet.

Stellung im Studienplan: Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium Lehramt Biologie Sek. I (A3) und Sek. II (D2) sowie Gymnasium und Grund-, Haupt- und Realschule (Modul 6 "Ökologie").

Inhalt: Überblick über die heimischen Tierlebensräume, exemplarische autökologische Analyse für einige häufige heimische Tierarten. Darstellung der ökolgischen Ansprüche wichtiger heimischer Tiergruppen. Grundsätzliche Überlegungen zu ökologischen Grundsachverhalten (z.B. Räuber-Beute-Problematik, Einnischung).

Lehrziele: Verständnis ökologischer Zusammenhänge an konkreten Beispielen aus der Tierwelt.

Lehrmethode: Vorlesung.

Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzungen: keine.

Begrenzung der Teilnehmerzahl: keine.

Aufnahmemodus/Beginn: Beginn in der ersten Vorlesungswoche.
Leistungsnachweis Abschluss: im Rahmen der Fachprüfungen bzw. des Staatsexamens. Klausur ist möglich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024