Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erinnerungsorte – der 9. November in der deutschen Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 21.10.2009  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LP, Lehramt für die Primarstufe -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Master, Master -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
Inhalt
Kommentar

Der 9. November markierte häufig Wendepunkte in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Revolution und Hitlerputsch, Reichspogromnacht und der Fall der Mauer - der 9. November symbolisiert gleichermaßen Feier- wie Gedenktag. Das Seminar möchte die Ereignisse des 9. November 1918, 1923, 1938 und 1989 thematisieren und einer Bewertung der kurzfristigen Folgen sowie einer Analyse der langfristigen Ergebnisse unterziehen. Dabei werden in theoretischer Hinsicht die Frage nach deutschen „Erinnerungsorten" und Erinnerungskulturen im Mittelpunkt stehen sowie aktuelle Debatten über den Ort des 9. November in der deutschen Geschichte.

Literatur

Literatur: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, München 2005.

Bemerkung

TS 2: A4, C1  

Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit mittleren Umfangs

 

 

Keine Anmeldung erforderlich.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024