Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. von 20.10.2009  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

George Bernard Shaw (1856 - 1950) hat den Historiker als einen Reporter beschrieben, der überall dort nicht dabei war, wo etwas passiert ist. Die Eigentümlichkeit des Faches Geschichte, auf die der irische Dramatiker hier aufmerksam macht, besteht vor allem darin, dass Vergangenheit nicht mehr unmittelbar erfahrbar und direkt beobachtbar ist. Dies hat nicht nur Konsequenzen für die historische Forschung, sondern erfordert eigene Strategien der Aneignung, Darstellung und Präsentation historischen Wissens sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der schulischen Bildung. Auf die Wesensmerkmale historischer Wissensstrukturen (Geschichtsbewusstsein) und Darstellungsfragen (Geschichtskultur) führen folgende Fragen: Wozu braucht der Mensch überhaupt Geschichte? Welchen Möglichkeiten und Grenzen unterliegt historisches Denken? Was folgt daraus für historisches Lernen? Neue Themen und Medien, ein verändertes konstruktivistisches Lernverständnis und ein sich stetig wandelndes gesellschaftliches Umfeld erfordern schließlich eine Neubestimmung dessen, was Geschichtsunterricht ist und was er sein soll.

Literatur

Literatur:

- Joachim Rohlfes: Geschichte und ihre Didaktik, 3. Auflage, Göttingen 2005.

- Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003.

- Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007.

- Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 2004.

- Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach / Ts. 2007.

- Ulrich Mayer u.a. (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach / Ts. 2006.

- Vadim Oswalt, Hans-Jürgen Pandel (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart (Forum historischen Lernens) Schwalbach / Ts. 2009.

Bemerkung

HS, D

 

Keine Anmeldung erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024