Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heterogenität von Schulleistungen: Schüler und Schülerinnen mit besonderen Begabungen (ESL: Modul 4.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2009 bis 01.02.2010  R11T - R11 T05 C59      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fritz-Stratmann, Annemarie, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Diagnostik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Entgegen der Erwartung, daß Hochbegabte alle an sie gestellten Aufgaben in ihrem Leben problemlos meistern, sind gute Schulnoten durchaus nicht selbstverständlich. Experten widersprechen der landläufigen Meinung, daß sich hochbegabte Kinder ohne Förderung ihrer Begabungsentfaltung alleine durchsetzen. Das Bewußtsein um die Notwendigkeit, diese Kinder und Jugendlichen angemessen zu fördern, nimmt allmählich zu und Fragen nach geeigneten Schulen, Unterrichtsformen und spezifischen Fördermaßnahmen - jeweils wohnortnah - werden dringlicher.

In diesem Seminar sollen unterschiedliche Modelle zur Hochbegabung und Hochleistung miteinander verglichen und die Bedeutung des IQs für die Diagnostik diskutiert werden. Unterscheiden sich die Leistungen hochbegabter SuS auch qualitativ von den Leistungen ihrer Peers - diese Fragen sollen konkret am Beispiel mathematisch hochleistender SuS analysiert werden. Weitere Themen sind die soziale Eingebundenheit von Hochbegabten und Hochleistenden in ihren Klassenverband und schulische Maßnahmen der Förderung und Unterstützung dieses SuS.

Leistungsnachweis ein Zertifikat für schulscharfe Einstellungen

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024