Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der empirischen Sozialforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 30.11.2009 LB - LB 104   Ersatztermin   155 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. LB - LB 107   Erste Sitzung: 20.10.2009   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 25.11.2009 LE - LE 104   Ersatztermin für den 25.11.2009   155 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 13.01.2010 LA - LA0034 Hörsaal   Ersatztermin für den 23.12.2009   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. LB - LB 104   Zweite Sitzung: 21.10.2009   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schnell, Rainer , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 1 - 1
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 1 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Techniken der empirischen Sozialforschung dienen nicht nur zur Überprüfung sozialwissenschaftlicher Theorien, sondern in vielen Anwendungsgebieten der Beschaffung von Daten für Planungszwecke aller Art. Das Spektrum der Anwendungen dieser Techniken reicht von der Medizin über die Marktforschung bis zur Kriminologie. Bei all diesen Anwendungen sind sowohl die wissenschaftstheoretischen Grundlagen, die Logik der Forschung als auch die konkreten Details der Datenerhebungs- und Aufbereitungstechniken gleich. Die Veranstaltung gibt eine fundierte Einführung in die Forschungslogik und deren Umsetzung bei praktischen Forschungsprojekten. Hierzu gehört insbesondere eine detaillierte Beschäftigung mit den Methoden der Datenerhebung Das Ziel der Veranstaltung ist das Verständnis der Logik empirischer Forschung sowie der Erwerb des notwendigen Wissens um empirische Forschungsprojekte sinnvoll beurteilen zu können. Die Veranstaltung folgt dabei der Gliederung des Buchs Schnell/Hill/Esser 2008.

Literatur

Schnell, R./Hill, P./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 8. Aufl., München: Oldenbourg 2008.

Bemerkung

Erste Sitzung: 20.10.2009


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024