Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soziologie, verstanden als Wissenschaft zur Entwicklung einer Theorie der Gesellschaft, richtet den Fokus immer auch auf Strukturen und Beschreibungen von Gesellschaft. In diesem Seminar sollen vor allem Gesellschaftsdiagnosen, also Beschreibungen der Moderne behandelt werden. Dabei fällt auf, dass es in den zeitgenössischen Gesellschaftsdiagnosen – naheliegenderweise – sehr verbreitet ist den Einfluss der Globalisierung zu reflektieren und zum Ausgangspunkt der Überlegungen zu machen.

Im Mittelpunkt stehen dabei gesellschaftlicher Wandel (mithin „Modernisierung“) und seine Folgen, sowie lang- und kurzfristige Veränderungsprozesse in der Gesellschaft und im Gesellschaftsbild. Dazu werden zunächst eine Reihe von klassischen (z.B. „Massengesellschaft“) und modernen Gesellschaftsdiagnosen (z.B. „Wissensgesellschaft“, „Informationsgesellschaft“) und -konzeptionen behandelt werden. Ergänzt werden diese Diagnosen durch eher in spezifischen Theorieangeboten entwickelten Gesellschaftsbilder (Niklas Luhmanns’ „Weltgesellschaft“ oder Ulrich Becks „zweite Moderne“) und in jüngerer Zeit aufkommende Debatten  zum sozialen Wandel.

Entlang der Fragen, welchen Einfluss die Globalisierung auf gesellschaftliche Strukturen genommen hat oder nimmt und wie einzelne Gesellschaftsdiagnosen  speziell das Verhältnis von Gesellschaft und Individuum begreifen, werden dabei auch die (teilweise impliziten) gesellschaftstheoretischen Hintergrundannahmen rekonstruiert.

Literatur

Zu dieser Veranstaltung wird ein Semesterapparat eingerichtet, der u.a. einen detaillierten Literaturplan enthält.


Einführend sei zur Lektüre empfohlen:

Bonacker, Thorsten/ Reckwitz, Andreas 2007: Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart; Campus.

Rehbein, Boike/ Schwengel, Hermann 2008: Theorien der Globalisierung; UVK.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024