Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Institutionen in Deutschland und der EU - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 11:30 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  V15S - V15 S02 C87       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 1 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die (verfassungs-)rechtlichen Grundlagen und wichtigsten politischen Institutionen Deutschlands (Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht, Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat) und der Europäischer Union (Rat, Kommission, Parlament) sowie deren Funktionen und Zusammenarbeit. Neben den wöchentlichen Sitzungen wird am 6. & 7. November  ein zweitägiger Workshop mit Posterpräsentationen und Planspiel stattfinden, der in die Thematik der EU einführt (der Kurs entfällt jeweils in den Wochen vor und nach den Planspielen). Am Ende des Seminars wird am Samstag, den 16. Januar ein eintägiges Rollenspiel die Verbindung der Mehrebenen der EU mit denen der BRD anhand eines Politikfeldes veranschaulichen.  Die Planspiele finden zusammen mit einem Paralellkurs statt, sind aber auch offen für alle Interessierten.

Zum Erwerb eines Teilnahmescheins wird neben der ständigen Teilnahme, dem Lesen der wöchentlichen Plichtlektüre und Mitarbeit im Seminar ein Referat  bzw. eine Posterpräsentation verlangt. Für einen Leistungsnachweis wird zusächtlich eine Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema geschrieben.

Die Plichtlektüre befindet sich im elektronischen Semesterapparat. Nummer und Passwort werden  ebenso wie weitere Literaturhinweise in der ersten Sitzung genannt. Zusätzlich wird Moodle als Plattform für Referate und weitere Informationen genutzt.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024