Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Soziologie von Arbeit, Beruf und Organisation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung (mit Tutorien) Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 90 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. SG - SG 135   Vorlesungsbeginn: 15.10. 2009   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brose, Hanns Georg , Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 5 - 5
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Veranstaltungsablauf:

 

 

  1. „Arbeitsgesellschaft“ – Ein taugliches Konzept?
  2. Gesellschaftliche Organisation und Kulturbedeutung von Arbeit
  3. Arbeit und Interaktion/Kooperation
  4. Tutorium
  5. Beruf und (protestantische) Ethik
  6. Berufe und Arbeitsteilung
  7. Tutorium
  8. Industrielle Organisation der Arbeit
  9. Organisation - Märkte und Hierarchien
  10. Tutorium
  11. Arbeitsmärkte und Arbeitsverträge
  12. Macht/Kontrolle/ Herrschaft
  13. Tutorium
  14. Tertiarisierung; Netzwerkorganisationen; Wissensgesellschaft
  15. Neue Arbeitsgesellschaft und soziale Integration oder: Prekarisierung; Feminisierung; Globalisierung

 

 

In den Vorlesungsablauf sind (i.d.R. nach jeweils zwei Vorlesungen) Tutorien integriert, die in der entsprechenden Woche an Stelle der Vorlesung stattfinden.

Sie dienen der Rekapitulation des Vorlesungsstoffes und v. a. der Erarbeitung ausgewählter (und prüfungsrelevanter) Literatur.

Ein weiteres Tutorium wird – nach Abschluss der Vorlesung – zur Klausurvorbeitung angeboten.

Raum/Terminangaben zu den Tutorien werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Bemerkung

Vorlesungsbeginn: 15.10. 2009


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024