Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Datenaufbereitung, -management und -analyse mit STATA und LISREL - Praktische Anwendungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 12:00 s.t. wöch. von 29.10.2009  LF - LF 052   Die Veranstaltung findet in der ersten Semesterhälfte immer donnerstags statt (in der zweiten Hälfte gar nicht)!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bekalarczyk, Dawid
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) -
Mag, Magisterstudiengang -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden sollen in dieser Veranstaltung lernen, komplexere Operationen und Analysen mit den Statistik-Programmen STATA und LISREL praktisch am Computer durchzuführen. Es wird hierbei wichtig sein, die Vorteile des Arbeitens mit Syntax-Befehlen kennen zu lernen.

Kommentar zu STATA: STATA ist eine komerzielle Statistik-Software, oberflächlich vergleichbar mit SPSS, welche durch ihren kompakten Aufbau und ihre sparsame Syntax effiziente und schnelle Lösungen bietet.
Da meist der Schwerpunkt von solchen praktischen Kursen in der Datenanalyse liegt, in empirischen Forschungsprojekten aber neben der Datenanalyse dem Datenmanagement und der Datenaufbereitung eine große Bedeutung zukommt, soll in dieser Veranstaltung der Schwerpunkt eher auf den letzten beiden Punkten liegen.
Die erste Sitzung am 29.10.2009 ist ein Crash-Kurs für STATA-Anfänger.

Kommentar zu LISREL: LISREL ist eine Software mit vielfältigen Möglichkeiten zur Programmierung diverser linearer Modelle, welche im Standard-Umfang von gängigen Statistik-Programmen größtenteils nicht enthalten sind  (z.B.: Pfad- und Strukturgleichungsmodelle). Ferner resultiert die Vielfalt aus der Möglichkeit, diverse Modellrestriktionen vorzugeben.
In dieser Veranstaltung wird das Programmieren einfacher Pfad- und Strukturgleichungsmodelle und die Interpretation der Ergebnisse geübt. Hierzu steht in LISREL die einfache SIMPLIS-Sprache zur Verügung.



Für eine erfolgreiche Teilnahme wird empfohlen, sich die in der Literaturliste angegebenen Bücher zu Beginn des Seminars zuzulegen. Diese sind als (nachhaltig über das Seminar hinausgehende) hilfreiche Nachschlagewerke zu betrachten.

Literatur

STATA:

Kohler, U. ; Kreuter, F. (2008): Datenanalyse mit STATA. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 3. Auflage, Oldenbourg

 

LISREL:

Jöreskog, K. ; Sörbom, D. (1993): LISREL 8. Structural Equation Modeling with the SIMPLIS Command Language, SSI

Reinecke, J. (2005): Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften, Oldenbourg

Bemerkung

Die Veranstaltung ist freiwillig und bietet keine Möglichkeit für MA-Studierende einen Leistungsnachweis zu erwerben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024