Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehrforschungsprojekt + Übung: Die Emergenz von Wissen im Technikgeneseprozess, Teil1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. LK - LK 061   Zusätzlich wird eine einstündige Übung angeboten, die Lehrenden geben darüber Auskunft.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Technische Innovationen sind selten das Werk eines einzelnen, genialen Erfinders. Vielmehr sind an der Entfaltung einer Idee und Entwicklung eines Artefaktes eine Reihe von Akteuren aus den unterschiedlichsten organisationalen und institutionellen Kontexten beteiligt, die oftmals mit unterschiedlichen Perspektiven, Zielsetzungen und Interessen an der Entstehung einer innovativen technischen Anwendung zusammenarbeiten. Im ersten Teil des Lehrforschungsprojektes werden theoretische Zugänge zum Phänomen "Innovation" bearbeitet, die einen Schwerpunkt auf die Rolle des Wissens und der Wissenserzeugung im Innovationsprozess legen. Im zweiten Teil (SS 2010) sollen anhand umfangreichen qualitativen Datenmaterials Fragestellungen bearbeitet werden, die sich dem Phänomen Wissen im Rahmen der Entwicklung von Servicerobotik widmen: Zusammenarbeitende Entwicklerteams der Servicerobotik und an der Schnittstelle zwischen Entwicklern und künftigen Nutzern 'entsteht' neues Wissen - wie wird es erzeugt, 'was' wird von den Entwicklern als relevantes Wissen identifiziert und wahrgenommen und wie wird dieses übersetzt und fruchtbar gemacht für innovative Technikentwicklungen?

Literatur

Literatur (zur Vorbereitung):

  • Braun-Thürmann, Holger (2005): Innovation. (1. Aufl.) Bielefeld: Transcript-Verl.
  • Degele, Nina (2002): Einführung in die Techniksoziologie. (1. Aufl.) München: Fink.
  • Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. (1. Aufl.) Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024