Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirkungsforschung zu Interventionen sozialer Arbeit: "Kann man Soziale Arbeit messen?" (MA: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010      Weststadttürme: Raum C.02.12   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Polutta, Andreas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

„What counts is what works“ Mit diesem Slogan markieren die Vertreter/innen einer evidenzbasierten Sozialen Arbeit das Defizit, die Soziale Arbeit könne nur sehr unzureichend Auskunft über die Wirkung ihrer Interventionen geben. Im Konzept der evidenzabsierten Sozialen Arbeit wird dabei zur Behebung dieses benannten Defizits eine Form der Wirkungsforschung vorschlagen, die eine heftige Diskussion auch in der Sozialen Arbeit in Deutschland ausgelöst hat. Diskutiert wird seither die Frage, ob und wie man Wirkungen Sozialer Arbeit messen könne.
Die Debatte findet aber nicht allein in der Forschung sondern auch in der Praxis Sozialer Arbeit statt: Wirkungsmessungen in Form von Evaluations-, Controllingverfahren sollen zu einer „wirkungsorientierten Steuerung“ von Sozialen Diensten beitragen. Erste Ansätze dazu sind in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit bereits implementiert.

Im Seminar wird ein Überblick über die zentralen Diskussionsstränge und Konfliktlinien in dieser aktuellen Diskussion in der Sozialen Arbeit erarbeitet, mit dem Ziel, den Teilnehmern eine eigene reflexiv-professionellen Positionierung zu Wirkungsforschung und wirkungsorientierter Steuerung zu ermöglichen.
Die zentralen Positionen zur Wirkungsforschung werden anhand von Schlüsseltexten nachvollzogen. Während eines Blocktages werden konkrete Ansätze wirkungsorientierter Steuerung erörtert. Abschließend werden aktuelle Ergebnisse aus der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Wirkungsorientierte Jugendhilfe“ behandelt. Informationen und Material dazu unter www.wirkungsorientierte-jugendhilfe.de

Literatur

Grundlagenliteratur:
Hans-Uwe Otto u.a. (2007): Zum aktuellen Diskurs um Ergebnisse und Wirkungen im Feld der Sozialpädagogik und Sozialarbeit - Literaturvergleich nationaler und internationaler Diskussion. Expertise im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), Berlin.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024