Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Change Management: Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 14.10.2009 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 23.10.2009 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 18:00 EinzelT am 06.11.2009 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 18:00 EinzelT am 20.11.2009 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 04.12.2009 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 18.12.2009 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 16.01.2010 R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lenz, Ulrich , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung hat bereits begonnen. Weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

 

Inhalte:
Change Management gehört zu den wichtigsten Themen in Organisationen. Für Wirtschaftsunternehmen geben die viel diskutierten Stichworte "Globalisierung", "Anforderungen der Kapitalmärkte und anderer Stakeholder", "Unternehmenszusammenschlüsse" schon Hinweise darauf, dass die Zukunft davon abhängt, wie es eine Organisation schafft, sich auf neue Anforderungen aus dem Umfeld auszurichten.
Ähnliche Herausforderungen gelten für öffentliche, soziale und non-profit Unternehmen weil auch für diese Organisationen Wettbewerb um knappe Budgetmittel, Kundenorientierung und öffentliches Interesse besteht.
Obwohl fast jede Organisation Erfahrungen mit Veränderungen hat, werden bei Change Management Projekten häufig nicht die vorgesehenen Ziele erreicht. Der Ansatz des vernetzten Denkens und Handelns kann wesentliche Impulse für die Verbesserung der organisationalen Veränderungskompetenz liefern.
Im Seminar wird der systemische Ansatz in Theorie und Praxis diskutiert und im Rahmen von Fallstudienarbeit auf in der Praxis konkret durchgeführte Veränderungsprozesse angewendet. Dabei wird die Planung, Durchführung und die Steuerung von Prozessen besprochen und im Hinblick auf Strategie, Geschäftsprozessen und sozialen Prozessen untersucht. Praxisinstrumente werden vorgestellt und ebenfalls im Rahmen der Fasstudienarbeit angewendet.
Der Referent hat langjährige Führungs- und Beratungserfahrung in internationalen Change Management Projekten.

Lernziele:

  • Systemisches Denken und Handeln im Rahmen von Fallstudien auf konkrete Veränderungsprozesse anwenden können
  • Kenntnisse über die Methodik der Planung und Steuerung von Veränderungsprozessen erhalten
  • Veränderungsbedarf analysieren können und in der Sicht eines Beraters Lösungen für die Probleme entwickeln können
  • Teamfähigkeiten im Rahmen der Falltudienarbeit verbessern
  • Präsentations- und Diskussionsfähigkeit vor größeren Gruppen weiter entwickeln
Bemerkung

Termine:

Einführungsveranstaltung: Mi 14.10.2009: 18:00-20:00

Fr 23.10.2009: 14:00-18:00

Fr 06.11.2009: 13:00-18:00

Fr 20.11.2009: 13:00-18:00

Fr 04.12.2009: 14:00-18:00

Fr 18.12.2009: 14:00-18:00

(jeweils in T03 R03 D89 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6

 

Anmeldung ab dem 16.09.2009 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024