Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entfällt im Modul 4.2! Beratung und Förderung als Aufgabe von Schule und Lehrkräften - Schwerpunkt Schüler/innen mit Migrationshintergrund (Neu 07.07:ESL Modul 4.3a, E3, UP: Modul 10.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 19:30 s.t. wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  V15R - V15 R03 H55      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luchtenberg, Sigrid, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
UP, Unterrichtsfach Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zu wesentlichen Aufgaben in der Schule gehören Fördern und Beraten. Zur Gestaltung pädagogischer Fördermaßnahmen hilft insbesondere lernbegleitende Prozessdiagnostik. Pädagogische Diagnostik dient demzufolge nicht nur der Leistungsbewertung und dadurch der Selektion, sondern kann auch Hilfen geben zur Förderung von Schülern und Schülerinnen – eine Forderung, die insbesondere durch PISA u.a. (wieder) erhoben wird. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die individuelle Förderung.  Im Seminar sollen u. a. Formen der Förderung durch Gestaltung von Schule,  Unterricht ergänzende Maßnahmen oder Formen des Unterrichts näher betrachtet werden. Dabei geht es auch um Schüler/innen mit Migrationshintergrund.
Beratung in der Schule umfasst ebenfalls ein breites Spektrum und ist vielfach auch mit Förderung verbunden (z.B. Beratung im Kollegium).

Unabhängig von eventuellen LSF-Verfahren ist eine email-Anmeldung (Sigrid.luchtenberg@uni-due.de) erforderlich

Literatur

Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2006): Kinder mit Migrationshintergrund - Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg i.B.: Fillibach
Grewe, Norbert (Hrsg.) (2005): Praxishandbuch: Beratung in der Schule. Neuwied: Luchterhand
Ingenkamp, Karlheinz & Lissmann, Urban (2005). Lehrbuch der Pädagogischen   Diagnostik (5.,   völlig  überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel: Beltz


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024