Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Menschenrechtserziehung (ESL : Modul 3.3, D2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 17:30 s.t. wöch. 12.10.2009 bis 01.02.2010  R09S - R09 S04 B08     11.01.2010: entfällt wegen Krankheit Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luchtenberg, Sigrid, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Menschenrechtserziehung ist eine in der Bundesrepublik noch nicht sehr etablierte pädagogische Disziplin, während sie vor allem in angelsächsischen Ländern auf eine längere Tradition zurückblicken kann. Dabei wird im Allgemeinen von einer doppeltenSichtweise ausgegangen: Erziehung als ein Menschenrecht einerseits und Erziehung über Menschenrechte andererseits. Im Seminar soll ebenfalls auf beide Aspekte eingegangen werden. Dabei bildet neben den Allgemeinen Menschenrechts--Dokumentationen für erziehungswissenschaftliche Fragen auch die 1989 verabschiedete Konvention über die Rechte des Kindes eine wichtige Grundlage.
Menschenrechtserziehung ist fachübergreifend, kann aber auch in UP gut didaktisiert werden.

Unabhängig von eventuellen LSF-Verfahren ist eine email-Anmeldung (Sigrid.luchtenberg@uni-due.de) erforderlich

Literatur

Einführende Literatur:

Heimbach-Steins, Marianne / Kruip, Gerhard / Kunze, Axel Bernd (Hrsg)(2007): Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland. Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven. Bielefeld: Bertelsmann
Lenhart, Volker (2006): Pädagogik der Menschenrechte. Leverkusen: Leske und Budrich, 2.A..
Luchtenberg, Sigrid (2000): Menschenrechte und  Erziehung(swissenschaft). In: Unsere Jugend 10, 11 und 12
Mihr, Anha,  Rosemann, Nils (2003):  Bildungsziel: Menschenrechte. Standards und Perspektiven für Deutschland. Bad Schwalbach: Wochenschau Verlag


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024