Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Zur Planung und Durchführung von Lern- und Bildungsprozessen in der Erwachsenen-/Weiterbildung (MA EB: Modul 16.1; MA EAE: Modul 4c) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2009 bis 01.02.2010  R11T - R11 T05 C59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Harmeier, Michaela , Dr. phil verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar zielt darauf ab, Theorien, Konzepte und Methoden zur Organisation von Lernprozessen zu identifizieren, zu diskutieren und fallbezogen anzuwenden.

Nach Dohmen ist Lernen beispielsweise ein Prozess der selektiven und subjektiven Auseinandersetzung mit Umwelt und der dadurch ausgelösten Erfahrungstransformation und Wissenskonstruktion. Lernen führt zu persönlichen Weltbildern, die wiederum die Aufnahme neuer Erfahrung beeinflusst. Bildung beruht damit auf persönlichen Perspektiven und biographischen Befangenheiten. Für Alheit werden Lernprozesse aus diesem Grund erst dann möglich, wenn das angebotene Wissen an die biographischen Vorerfahrungen der Lernenden anschließt. Um Bildungsangebote erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, bedarf es Kompetenz und Wissen auf makro- und mikrodidaktischer Ebene. Fragen nach der Professionalität der Erwachsenenbildnerinnen und Weiterbildner sollen darum ebenso behandelt werden, wie Programmplanung, Zielgruppenansätze, Biographieorientierung, genderbezogene Bildungsarbeit und Emotionalität im Lernprozess.

Literatur

Faulstich, P./Zeuner, C.: 2006. Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten.

Gieseke, W.: 2007. Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive.

Harmeier, M.: 2009. „Für die Teilnehmer sind wir die VHS“. Selbstverständnis von Kursleitenden und ihr Umgang mit Qualifizierungsmaßnahmen.

Nuissl, E.: 2006. Vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung.

Bemerkung

Dipl.-Päd. H11, 12, 16

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.

Leistungsnachweis

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung. Kreditierung: 3,5 ECTS-Credits


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024