Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Namenkunde: Personennamen im Deutschen und Niederländischen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Niederländisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  V15R - V15 R01 H63 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eickmans, Heinz, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 5 - 5 WP
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 5 - 5 WP
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die regelmäßig veröffentlichten Listen der häufigsten Vornamen und der große Erfolg von Büchern und Radio- und Fernsehsendungen über Herkunft und Bedeutung von Familiennamen belegen ein steigendes Interesse an Namen in der Öffentlichkeit.

Dabei lässt die wissenschaftliche Seriosität nicht selten zu wünschen übrig lässt. Die Namenforschung ist eine eigenständige linguistische Disziplin, in der neben sprachwissenschaftlichen auch allgemeine kultur- und siedlungsgeschichtliche Aspekte eine wichtige Rolle spielen.

Das Hauptseminar bietet Germanisten und Niederlandisten die Möglichkeit, sich mit speziellen und sprachübergreifenden Problemen deutscher und niederländischer Familiennamen zu beschäftigen.

Literatur

Basis für die Seminararbeit ist der dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet von Konrad Kunze (4. Aufl., München 2003).

Bemerkung

2-Fach-BA Geisteswissenschaften: 5. Semester

BA Kulturwirt: 5.Semester

Magisternebenfach: Hauptstudium

Germanistik:

Modul LinguistikIII GyGe - Freies Modul

Lehramt alte PO - Hauptseminar A2 A3 A4 A5

MA Wahlmodul Sprache in Gesellschaft & Kultur - II. Sprachvergleich

Magister (alt) - Hauptseminar Bereich Linguistik 2: Sprachvergleich


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024