Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Governance im Mehrebenensystem II: Global Governance - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext Internationales und globales Regieren
Veranstaltungsnummer Kurztext GME II 1
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schillinger, Henrik , M.A. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Kurs befasst sich mit der Frage: Wie wird die Welt regiert? Genauer: Wie lassen sich in einer Welt souveräner Staaten grenzüberschreitende Probleme wie z.B. die Klimaerwärmung bearbeiten? Antworten ergeben sich aus der Beschäftigung mit Theorien der Internationalen Beziehungen zu internationalen Institutionen und Regimen, zu supranationalen Organisationen sowie Integrations- und Globalisierungsprozessen (Global Governance).

In einem ersten Block steht die theoretische Betrachtung anhand von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur im Vordergrund. In einem zweiten Block sind Sie dann aufgefordert, abstrakte theoretische  Erkenntnisse in anschauliche Unterrichtsstunden mit konkretem empirischen Bezug zu verwandeln. Auf diese Weise soll ein direkter Bezug zwischen Fach und Unterricht hergestellt und das Verständnis für die theoretische Fundierung vermeintlicher 'Fakten' geschärft werden.

 

Bemerkung

Der Kurs findet in Form von Parallelgruppen dreimal inhaltlich identisch, aber zu unterschiedlichen Zeiten statt. Sie können sich nur für eine Parallelgruppe eintragen. Diese wird dann verbindlich zu Ihrem Kurs Governance im Mehrebenensystem II.

Leistungsnachweis

Für TN und LN:

  • wöchentliche Kurzzusammenfassung eines vorbereitenden Texts
  • mündliche Leistung in Form einer vorbereitenten Unterrichtsprobe
  • Teilnahme an der Kursdiskussion

Für den LN:

  • schriftliche Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024