Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprache durch Sport und Spiel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 17:00 bis 18:00 EinzelT am 30.10.2009     Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 07.11.2009 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 21.11.2009 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 12.12.2009 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 19.12.2009 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Bei vielen Ansätzen zur Sprachvermittlung steht die  Idee, Sprachvermittlung ein Stück weiter in den Alltag von DAF/DAZ Lernen zu rücken, im Vordergrund. Sport und Spiel, sei es in Vereinen und Gruppen organisiert, spontan auf der Straße oder bei multimedialen Massenphänomenen wie dem Internet, sind Medien, die sich die Sprachförderung zu Nutzen machen kann.

Computer Programme (Lernsoftware) werden seit Jahren in Schule, Beruf und Alltag benutzt, um (Fremd-)Sprachen zu lernen. Oft sind diese Programme spielerisch umgesetzt, um motivierend auf den Lernprozess einzuwirken. Generell gilt, dass bei Sport und Spiel der Spaß im Vordergrund steht. Es werden keine Lernzwänge und Drucksituationen aufgebaut, so dass kleine Lernerfolge schnell erreicht werden können. Meist wird in Gruppen gespielt oder Sport betrieben, so dass nicht selten multinationale Konstellationen entstehen, in denen auch untereinander sprachlich ein Austausch stattfindet. Das kann zum einen sein, dass Muttersprachler und DAZ/DAF Lerner im Austausch miteinander stehen, oder andererseits neue „Sprachen“ (Online- Kommunikationsformen) entstehen.

Diese Lernprozesse, analysiert und in didaktische Wege geleitet, stellen alternative Prozesse dar, die für die Fremdsprachenförderung nutzbar gemacht werden können.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024