Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose (MA:EB: Modul 21.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010      Weststadttürme: Raum C.02.12   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bremer, Helmut, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ansätze der Erwachsenenbildung legen oft implizit oder explizit bestimmte gesellschaftliche Zeitdiagnosen zugrunde, auf die  (inbesondere auch politische) Erwachsenenbildung dann theoretisch, konzeptionell und thematisch reagieren muss, kann oder soll. So haben etwa schlagwortartige Gesellschaftsbeschreibungen wie Risikogesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Wissensgesellschaft, Neoliberalismus und andere mehr einen jeweils spezifischen Widerhall in erwachsenenpädagogischen Diskursen gefunden. Im Seminar wollen wir solchen Zusammenhängen kritisch nachgehen und insbesondere in den Blick nehmen, inwiefern die meist verkürzenden und pauschalen Zustandsbeschreibungen auch zu entsprechend verkürzten Antworten in der Erwachsenenbildung führen bzw. geführt haben. Gelesen werden dazu einerseits Texte zur Gesellschaftsdiagnose, andererseits solche zum erwachsenenpädagogischen Bezug darauf. Ein Leistungsschein kann durch Referat oder Hausarbeit erworben werden. Näheres wird zu Beginn besprochen.

Literatur

 Wittpoth, Jürgen (2001): Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose. Bielefeld

Bemerkung

Dipl.: 4 und 7


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024