Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Methoden in der Seminar- und Lehrgangsgestaltung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. R09S - R09 S02 B03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Erwachsene lernen anders. Daher muss auch die Bildungsarbeit auf die Lernbedürfnisse von Erwachsenen zugeschnitten sein. Es gilt, vielfältige Interessen im Blick zu haben, zum Lernen anzuregen und eine motivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Außerdem muss es dem Lehrenden gelingen, eine gute Mischung aus Moderation und Präsentation zu finden, die Gruppendynamik im Auge zu behalten und gegebenenfalls auch mal aufkommende Widerstände aus dem Weg zu räumen. Ein sinnvoller Einsatz kreativer und abwechslungsreicher Methoden ist zudem oftmals ein guter Türöffner in der Lehr-Lernbeziehung. In diesem Seminar sollen die notwendigen Werkzeuge für die erfolgreiche Bildungsarbeit mit Erwachsenen gemeinsam erarbeitet, diskutiert und praktisch umgesetzt werden.

Literatur

 

o Siebert, H. (2004): Methoden in der Bildungsarbeit. Leitfaden für aktivierendes Lehren. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.
o Siebert, H.(2006): Didaktik in der Erwachsenenbildung. Di-daktik aus konstruktivistischer Sicht. Luchterhand.
o Meier-Gantenbein,K.F./Späth,T.(2006): Handbuch Bildung, Training und Beratung. Zehn Konzepte der professionellen Erwachsenenbildung. Beltz.
o Klein, Z. M.(2008): Kreative Seminarmethoden. 100 kreative Methoden für erfolgreiche Seminare. Gabal Verlag GmbH.
o Schulz v. Thun, F. (2008): Miteinander reden 1-3. Rowohlt Verlag.

Bemerkung

Dipl.-Päd. H13

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.

Leistungsnachweis

 

Leistungsnachweise können durch Referate mit ausführlicher Ausarbeitung oder (wenn die Referatsthemen für die Zahl der Anwesenden nicht ausreichen sollten) auch durch Hausarbeiten erbracht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024