Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lern- und Kognitionstheorien aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (UP: Modul 2.1, BA EW: Modul 3.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2009 bis 04.02.2010  R09S - R09 S04 B17   Raum geändert am 20.10.2009 19.11.2009: krank
26.11.2009: krank
03.12.2009: krank
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller-Naevecke, Christina , Dipl.-Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
UP, Unterrichtsfach Pädagogik -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1202 Lern- u. Kognitionstheor.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kenntnisse zu Lern- und Kognitionstheorien bilden eine wichtige Grundlage um pädagogisches Handeln erziehungswissenschaftlich einordnen, beurteilen und reflektieren zu können. Im Seminar werden wichtige Ansätze und Theorien vorgestellt und mit Perspektive auf Prozesse der Bildung, Erziehung und des Lernens hin diskutiert.

Literatur

Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

Bemerkung

BA: EW 3.2; UP 2.1

Voraussetzungen

Die Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar.

Leistungsnachweis

Durch regelmäßige, aktive Teilnahme; Lerntagebuch oder Kurzreferat; Referat und schriftliche Ausarbeitung. Möglich: 2,5 CP.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024