Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Entstehung des Pentateuch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schart, Aaron, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar befaßt sich mit dem Pentateuch, der im Judentum als "Tora" und im Luthertum als die 5 Bücher Moses bezeichnet wird. Er enthält einen großen Erzählzusammenhang, angefangen von der Erschaffung der Welt über die Erzeltern (z.B. Abraham und Sara) und Joseph bis hin zum Leben Moses. Sämtliche Gesetze, nach denen Israel bis heute seine Lebenspraxis ausrichtet, darunter die Zehn Gebote, sind der Überlieferung nach durch Mose mitgeteilt worden.

Es werden Textpassagen aus dem Pentateuch interpretiert und die Entstehung dieses großen Erzählwerkes erkundet.

Die Textarbeit wird auf der Basis des hebräischen Textes geschehen, also sind gründliche Kenntnisse des Hebräischen erforderlich (möglichst Hebraicum).

Literatur

Zur ersten Orientierung sind die entsprechenden Artikel in wibilex.de gut und aktuell.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet an der Ruhruniversität in Bochum statt: Raum GA 8/34.

Voraussetzungen

Die Textarbeit wird auf der Basis des hebräischen Textes geschehen, also sind gründliche Kenntnisse des Hebräischen erforderlich (möglichst Hebraicum).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024