Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Produzentenkino“ – Über die Abhängigkeit des Autorenfilms vom Produzenten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 wöch. 15.10.2009 bis 04.02.2010  LB - LB 237       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmer, Jochen , Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vom Gegenstand her wird die Veranstaltung filmkritisch und organisationssoziologisch die Bedeutung ausgewählter etablierter Produzenten für die Entwicklung und Durchsetzung des (europäischen) neuen Autorenfilms gegenüber dem Publikum und der Kritik bearbeitet (Straub, Nouvelle Vague, Kaurismäki, Jamusch etc.): Artur Brauner, Westberlin; Kurt Baumgärtner, Frankfurt/Main und Rom; Kurt Maetzing, Berlin/DDR; Martine Marignac, Paris

Literatur

Dieter Prokop: Soziologie des Films, Darmstadt 1970.

Ulrich Gregor, Enno Patalas: „Geschichte des Films ab 1960. München 1978.

Robert Fischer, Joe Hembus: Der neue deutsche Film 1960-1980. München 1981.

Joe Hembus, Laurens Straub: „Der deutsche Film kann gar nicht besser sein... Ein Pamphlet von gestern. Eine Abrechnung von heute.“, Rogner & _Bernhard GmbH & Co. Verlags KG, Bremen 1981. (neue und erweiterte Auflage des 1961 erschienen Titels)

A. Kluge (Hg.): BESTANDSAUFNAHME: Utopie Film – 20 Jahre neuer deutscher Film. Frankfurt/Main 1983.

Thomas Elsaesser: Der neue Deutsche Film. Von den Anfängen bis zu den 90er Jahren. München 1994.

 

Leistungsnachweis

Ausschließlich LN im HSt des ISS:

1.SAE/POS und SSP „Kultur und Kommunikation“ als Haupt- und Nebenfach

2. Soziologie „Kultursoziologie“ sowie MA Sozialwissenschaften

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024