Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Maria Magdalena - die Jüngerin Jesu - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 005 Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 23.10.2009 R11T - R11 T03 C52   Beginn: 23.10.2009   65 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 21.11.2009 R11T - R11 T09 C83       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 16.01.2010 R11T - R11 T06 C85       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 23.01.2010 R11T - R11 T09 C83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Büllesbach, Claudia , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Maria von Magdala gehört zweifellos zu den bedeutendsten und zugleich auch faszinierendsten Gestalten der Jesusbewegung und des frühen Christentums.

In diesem Seminar wollen wir uns auf eine Spurensuche zur historischen Maria Magdalena begeben, wobei neben den neutestamentlichen Schriften auch gnostische Schriften untersucht werden sollen. Das Seminar bietet neben historischen Fragestellungen zugleich auch einen Einblick in die Rezeption einer biblischen Frauenfigur und nimmt neuere Ansätze der „gender studies“ in den Blick.

 

Eine gute kurze Einführung in die gesamte Wirkungsgeschichte:

Ingrid Maisch, Maria Magdalena - Zwischen Verachtung und Verehrung, Freiburg, Basel, Wien 1996. Weitere Literatur und Referatsthemen werden in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

GHR-M2 NT, GyGe-M2 NT, LBK-M2 NT, BA/CS 2.1b

konst. Sitzung: Fr 23.10.09, 14-16, R11 T03 C59

Blocktermine:

Sa 21.11.09 von 10-17 Uhr

Sa 16.01.2010 von 10-17 Uhr

Sa 23.01.2010 von 10-17 Uhr


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024