Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern. Legitimität und Funktionalität - Grundlegende und gegenwärtige Elemente der Parlamentarismustheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 31 Max. Teilnehmer/-innen 31
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. LD - LD 102       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Alexander , Dipl. Soz.Wiss
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im ersten Semester werden theoretische Positionen von z.B. Schumpeter, Kelsen, Leibholz, Weber und Schmitt - ergänzt um ein Kompendium aktueller Analysen - erörtert. Zwischen den Semestern sind thematische Operationalisierungen sowie eine Schwerpunktsetzung, orientiert an Grundgesetz wie Parteiengesetz, durch die Studierenden in Kleingruppen vorzunehmen. Im zweiten Semester sollen die diesbezüglichen Erkenntnisse zu einem entsprechenden Fragebogen erarbeitet werden, der an zu akquirierende (Landes-)Parlamentarier zu richten ist. Im Vordergrund steht dabei die reflexive Bearbeitung eines politiktheoretischen Kernthemas mit Blick auf eine anwendungsbezogene Weiterverwertung im Sinne sozialwissenschaftlicher Operationalisierung.  In einem abschließenden Forschungsbericht sollte schließlich ein je individueller parlamentarismustheoretischer Standpunkt erarbeitet und begründend formuliert werden.   

Zu Seminarbeginn werden ein detaillierter Seminarverlaufsplan sowie eine Textsammlung zum Selbstkostenpreis im Kopierladen an der Finkenstrasse bereitgestellt.

         

BESONDERER HINWEIS:  Für dieses Lehrmodul wird den Dozierenden dankenswerterweise eine Studentische Hilfskraft finanziert. Studierende, die an diesem Seminar teilnehmen und Interesse an der Stelle (voraussichtlich 6h pro Woche) haben, mögen sich bitte via eMail (die üblichen Informationen!) ab sofort an mich wenden. (alextotelesschmidt@web.de)

 

Literatur

1.      Alemann, Ulrich von: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 2000

2.      Arnim, Hans Herbert von: Die Deutschlandakte. Was Politiker und Wirtschaftsbosse unserem Land antun, München 2008

3.      Bolleyer, Nicole: Minderheitenparlamentarismus – eine akteursorientierte Erweiterung der Parlamentarismus-Präsidentialismus-Typologie, in: ZPol, Heft 4/2001,

4.      Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteindemokratie in Deutschland, Bonn 2001

5.      Hofmann, Wilhelm/Riescher, Gisela: Einführung in die Parlamentarismustheorie, WBG 2002

6.      Kelsen, Hans: Vom Wesen und Wert der Demokratie, Nachdruck der 2. Aufl., Tübingen 1929, Aalen 1963

7.      Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland, Paderborn u.a. 2004

8.      Leibholz, Gerhard: Der Strukturwandel der modernen Demokratie, Frankfurt/Main 1974

9.      Schmitt, Carl: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Nachdruck der 1926 erschienenen 2. Aufl., Berlin 1996

10.    Schumpeter, Joseph A.: Eine andere Theorie der Demokratie (1942), in: Münkler, Herfried (Hrsg.): Politisches Denken im 20. Jahrhundert, München 1990

11.    Triepel, Heinrich: Die Staatsverfassung und die politischen Parteien, in: Öffentlich-rechtliche Abhandlungen, hrsg. von Triepel/Kaufmann/Smend, Heft 10, Berlin 1928

12.    Weber, Max: Parlamentarisierung und Demokratisierung, in: Ders.: Gesammelte politische Schriften, hrsg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 1988

13.    Weber, Max: Parteiwesen und Parteiorganisation, in: Ders.: Staatssoziologie. Soziologie der rationalen Staatsanstalt und der modernen politischen Parteien und Parlamente, Berlin 1966


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024