Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Alte Testament im Neuen Testament - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 007 Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 13.10.2009  V15S - V15 S05 D16       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schart, Aaron, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Neue Testament besteht zu einem großen Teil aus Zitaten des Alten Testaments, man denke nur an das berühmte Gebot "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst", das wörtlich aus der Tora entnommen ist  (Mk 12,31=Lev 19,18) Darin drückt sich aus, dass die neutestamentlichen Autoren bemüht waren zu beweisen, dass Jesus von Nazareth der im AT angekündigte Messias Israels war. Die Veranstaltung untersucht einige der alttestamentlichen Zitate. Dabei wird jeweils der ursprüngliche Sinn und derjenige Sinn verglichen, den die neutestamentlichen Autoren darin finden. Anschließend wird gefragt, ob die neutestamentliche Beweisführung unter den Bedingungen der Moderne noch schlüssig ist und was das für Folgen für das Verständnis Jesu Christi haben kann.  

Die Arbeit an den Texten geschieht auf der Basis des griechischen Textes. Deshalb wird mindestens ein Semester Griechisch vorausgesetzt! Der Kurs kann umgekehrt auch der Festigung der Griechischkenntnisse derjenigen dienen, die parallel dazu den Griechischkurs besuchen.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

GHR-M3 AT, GyGe-M4  AT, LBK-M4 AT, BA/CS-M 2.3a

Voraussetzungen

1 Semester Griechisch


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024