Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 21.10.2009 bis 03.02.2010  LK - LK 063     13.01.2010: fällt aus!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hagemann, Ingmar , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar konzentriert sich auf moderne politische Theorien. Bei vielen modernen Theorien findet man eine Abkehr von der (fast) ausschließlichen Betrachtung des politischen Systems. Andere Bereiche und Prozesse der Gesellschaft werden als politisch relevant entdeckt - es entwickelt sich ein Verständnis dafür, dass viele Phänomene des politischen Systems nur der sichtbare Teil nachgelagerter und auf dem ersten Blick diffus erkennbarer gesellschaftlicher Phänomene sind. Beispiele für derartige Arbeiten sind etwa Foucaults Erweiterung des Macht- und Herrschaftsbegriffs auf alle anderen Bereiche des Sozialen oder die „Entdeckung" der Zivilgesellschaft durch Habermas.

Das Seminar möchte einige dieser modernen Theorien intensiv diskutieren. In thematischen Blöcken von bis zu drei Sitzungen wird entlang von thematischen Schlagwörtern ein Theoretiker detailliert behandelt. Ergänzend werden theoretische Vorgänger und praktische Anwendungen der Theorie in der Forschung diskutiert.

Ein [vorläufiger] Plan einiger Einheiten lautet wie folgt:

Block Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit, Vernunft und Legitimität

1.      Sitzung Max Weber und Hannah Arendt

2.      Habermas I , System und Lebenswelt, Kommunikation

3.      Habermas II, Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit, Macht und das Problem der Praxis öffentlicher

         Kommunikation

 

Block Kommunikation, Macht und Führung

1.      Strukturalismus und Poststrukturalismus

2.      Foucault I, Diskursanalyse in Theorie und Praxis

3.      Foucault II, Analyse der Macht, Herrschaftspraktiken und Untersuchungen von Gouvernementalität

 

Block Kultur, Konflikt und Hegemonie

1.      Gramsci und Schmitt

2.      Laclau und Mouff, Hegemonietheorie und Untersuchung hegemonialer Strategien

 

Weitere thematischen Blöcke sind zu Gerechtigkeit und Steuerung geplant.

Bemerkung

 

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Leistungsnachweis

 

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: regelmäßige vorbereitende Lektüre, aktive Mitarbeit, mündlicher Vortrag und schriftliche Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024