Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Systeme im Vergleich: Vergleichende politische Kulturforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. LD - LD 102       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pickel, Susanne , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Spätestens seit dem Umbruch in Osteuropa 1989 hat sich in der Sozial- und Politikwissenschaft ein wieder steigendes Interesse an Fragen der politischen Kultur(en) entwickelt. Als ein Grund für die Renaissance kulturalistischer Ansätze ist vornehmlich die unzureichende Erklärungskraft nur ökonomisch-struktureller, rein institutioneller oder lediglich auf die Eliten der Länder ausgerichteter Ansätze der internationalen Transformationsforschung für Fragen der Konsolidierung oder Gefährdung junger Demokratien anzusehen. Die Relevanz einer empirischen Bestimmung von politischer Kultur und der Beurteilung ihrer Qualität ist im Zuge der dritten Welle der Demokratisierung ebenfalls stark gestiegen. Allerdings besteht immer noch das Problem: Wie bestimme ich politische Kultur überhaupt? Welches sind die empirischen Befunde und wie valide sind die Ergebnisse?
Im Seminar erfolgt eine Gegenüberstellung theoretischer Grundüberlegungen der vergleichenden politischen Kulturforschung. Die vorgestellten Ansätze werden durch Beispiele aus der komparativen Forschung illustriert.

Literatur

Detlef Jahn 2006: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden. VS-Verlag
Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne 2009: Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. Wiesbaden. VS-Verlag
Pickel, Susanne/Pickel, Gert 2006: Politische Kultur- und Demokratieforschung. Wiesbaden. VS-Verlag

Bemerkung

Sprechstunde: Montag, 17.00-18.00 Uhr


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024