Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Phonetik und Phonologie des Türkischen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS2
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2009 bis 04.02.2010  R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Wie aus dem Titel bereits erkennbar, umfasst das Seminar zwei Hauptteile. Im ersten Teil der Veranstaltung geht es um Phonetik. In diesem Teil werden verschiedene Aspekte der türkischen Phonetik durchgenommen. Diese Aspekte  lauten im Einzelnen:

  • Verständnis der Artikulationsorgane,
  • Verständnis der wichtigsten akustischen Eigenschaften der Sprachlaute und ihres Zusammenhangs mit den Artikulationsvorgängen,
  • Einübung der Artikulation der wichtigsten Sprachlaute,
  • Kenntnis der Grundbegriffe der phonetischen Analyse, insbesondere des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) und der phonetischen Merkmale,
  • elementare Fähigkeiten phonetischer Transkription.

Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um Phonologie. In diesem Teil werden wir uns mit der Struktur des türkischen Lautsystems und der phonologischen Prozesse intensiv auseinandersetzen.

Bemerkung

Modulzuordnung:

LGyGe: Linguistik B / Linguistik II

Leistungsnachweis

Voraussetzung für einen Scheinerwerb ist die aktive Beteiligung im Seminar, wozu auch Referate, die Erledigung von Hausaufgaben und eine Klausur am Ende des Seminars gehören. Der Erwerb eines Leistungsnachweises findet durch weitere Fragestellungen in der Klausur statt, womit eine Differenzierung des Leistungsgrades gegeben wird. Dem ist hinzuzufügen, dass für die Teilnahme an der Klausur die Anwesenheitspflicht im Seminar zu erfüllen ist.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024