Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Morphologie: Diathese/Genus Verbi - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS2
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 25.10.2009 T03R - T03 R02 D82       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 01.11.2009 T03R - T03 R02 D82       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 08.11.2009 T03R - T03 R02 D82       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Uluçam-Wegmann, Işıl , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wird die Wortart „Verb" unter morphologischem Aspekt behandelt.

Der Fokus liegt dabei auf der Verbalkategorie Diathese im Türkischen. Die Erscheinungen der Diathese im Türkischen, d.h. Aktiv-, Passiv-, Reflexiv-, Reziprok- und Kausativkonstruktionen werden aus morphosyntaktischer und semantischer Sicht analysiert.

Das Seminar beschäftigt sich dabei einerseits mit den Ansätzen der traditionellen Grammatik und andererseits mit den neueren theoretischen Diskussionen aus linguistischer Sicht.

Die Erscheinungen der  Diathese in der deutschen Sprache werden vergleichend herangezogen, damit die Studierenden die unterschiedlichen Konstruktionen in einer flektierenden Sprache wie der deutschen Sprache erkennen können.

Bemerkung

Modulzuordnung

LGyGe: Linguistik II

LHRGe: Linguistik B

Leistungsnachweis

Bedingungen für einen Scheinerwerb sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme an den schriftlichen bzw. mündlichen Aktivitäten und ein erfolgreiches Ergebnis in der Klausur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024