Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesellschafts- und Sozialpolitik im Wahlkampf: eine Medienanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 14-tgl. 27.11.2009 bis 11.12.2009  R12R - R12 R06 A79       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 14-tgl. 08.01.2010 bis 05.02.2010  R12R - R12 R06 A79       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolfswinkler, Günther , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang -
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

In Deutschland nimmt die Zahl der von Armut Betroffenen, der prekär Beschäftigten und generell die Zahl der sozialen Absteiger zu. In dem Lehrforschungsprojekt soll herausgearbeitet werden, wie die politischen Parteien auf dieses Phänomen reagieren. Dazu werden ihre gesellschafts- und sozialpolitischen Positionen rekonstruiert, die dahinterstehende gesellschaftliche und parteipolitische Machtbasis identifiziert und die Konstruktion von Kompromisslinien im Wahlkampf und Koalitionsverhandlungen analysiert werden. Die Datenbasis stellt die Berichterstattung großer Tages- und Wochenzeitungen dar sowie die Wahlkampfprogramme  der Parteien. Ziel ist es, ein dynamisches Bild der Verarbeitung bzw. Nichverarbeitung sozialer Problemlagen in der deutschen Parteienlandschaft zu zeichnen.

 

Rita Müller-Hilmer (2006): Gesellschaften im Reformprozess.

http://www.fes.de/inhalt/Dokumente/061017_Gesellschaft_im_Reformprozess_komplett.pdf

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024