Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das politische und administrative System der Bundesrepublik Deutschland - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:30 bis 20:00 wöch. 29.10.2009 bis 10.12.2009  BA - BA 026       200 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:30 bis 20:00 wöch. 17.12.2009 bis 04.02.2010  LE - LE 104       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kost, Andreas, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Vorlesung sollen historische, normative und empirische Dimensionen des politisch-administrativen Systems in Deutschland vorgestellt werden. Strukturell werden die adminsitrativen Durchführungsinstanzen (siehe Ministerien, Staatsbürokratie) im Mittelpunkt stehen. Ebenfalls findet eine Bestandsaufnahme öffentlicher Aufgaben und deren Entwicklungen auf den verschiedenen Ebenen statt. Dabei werden auch politisch-administrative Entscheidungsprozesse einbezogen. In diesem Kontext sind der politische Input administrativer Prozesse und die Output-Steuerung des Verwaltungshandelns von Relevanz, aber auch die politischen Entscheidungsträger (Parlament, Regierung) werden angemessen berücksichtigt. Schließlich sollen Teilhabemöglichkeiten im PAS sowie das Spannungsverhältnis bürgerschaftlicher Teilhabe und administrativer Leistungsfähigkeit dokumentiert werden.

Literatur

Dieter Grunow (Hrsg.), Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Ärmelschoner und E-Government, Münster 2003

Manfred G. Schmidt, Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, München 2007

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024