Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der andere Jesus. Einführung in die apokryphen Evangelien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 13.10.2009  R11T - R11 T07 C94     27.10.2009: Tagung 36 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Rezeptions- und frömmigkeitsgeschichtlich haben nicht allein die in den neutestamentlichen Kanon eingegangenen Evangelien gewirkt, sondern auch weitere "apokryphe" Texte, die häufig der kanonischen Evangelienliteratur ähneln und ihr angeglichen sind, doch diese erheblich ergänzen, fortschreiben und  verändern. Solche Fortschreibungen und Veränderungen sind beispielsweise in der Darstellung der Kindheit Jesu, seiner Wundertätigkeit, seines Leidens, aber auch in der z.T. erheblichen Modifizierung der Sicht des Judentums, der Rolle der Frauen und insbesondere der Mariologie zu greifen. Zunächst wollen wir eine Übersicht über die relevante Literatur gewinnen, dabei zugleich die Frage klären, was sie "apokryph" ("verborgen") gemacht hat (Zeit; Entstehungsverhältnisse; religionsgeschichtliche Einordnung etc.). Im nordamerikanischen Raum werden einige dieser Schriften zudem heute wieder als wertvolle Quellen gehandelt (besonders das Thomasevangelium). Hier ist kritische Auseinandersetzung erforderlich. Im Mittelpunkt der Veranstaltung soll vor allem eine Lektüre zentraler Texte der

judenchristlichen Evanglien (Hebräerevangelium, Nazaräerevangelium u.a.), der Kindheitsevangelien (z.B. das Protevangelium des Jakobus), der gnostischen Evangelien (Thomas- und Philippusevangelium) sowie der Gespräche mit dem auferstandenen Jesus (Sophia Jesu Christi u.a.) stehen. An den Texten wollen wir eigene Entdeckungen machen. Wie verhalten sie sich zu den kanonischen Evangelien, was kommt hinzu? Diese Beschäftigung wird uns notwendig auf das Kanonproblem hinführen.

Literatur

Empfohlene Literatur:

-H.-J. Klauck, Apokryphe Evangelien. Eine Einführung, Stuttgart 2002;

-E. Hennecke/W. Schneemelcher, Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, Bd. I: Evangelien, Tübingen, 6. Auflage 1990;

-D. Lührmann, Die apokryph gewordenen Evangelien. Studien zu neuen Texten und zu neuen Fragen, NT. S 112, Leiden 2004;

-ders., Fragmente apokryph gewordener Evanglien in griechischer und lateinischer Sprache, MThSt 59, Marburg 2000;

-F. Bruce, Außerbiblische Zeugnisse über Jesus und das frühe Christentum, hg. v. J. Geitz, Gießen, 2. Auflage 1992.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

GHR-M5 NT, GyGe-M6 NT, LBK-M6 NT, BA/CS-M 2.3b

Voraussetzungen

Bereitschaft zur Übernahme eines Referats


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024