Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Neutestamentliche Wundergeschichten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 004 Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 13.10.2009  R11T - R11 T07 C94     27.10.2009: Tagung 45 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Wundererzählungen machen einen wesentlichen Bestandteil der Darstellung Jesu und seiner Jünger in den Evangelien wie auch der Apostelgeschichte aus. Von "Wundern" lesen wir auch in den paulinischen Briefen. Ältere Forschung hat die Untersuchung dieser Texte weitgehend auf formgeschichtliche und religionsgeschichtliche Fragestellungen beschränkt. Unklar sind dabei oftmals schon die zugrundegelegten Kategorien und Ordnungsbegriffe ("Magie", "Zauberei", "Exorzismus" etc.) und die Frage, welche Vergleichspunkte in der frühjüdischen, aber besonders auch der hellenistisch-römischen Literatur heranzuziehen sind. Hauptziel des Seminars ist es, ausgewählte Wundererzählungen sorgfältig exegetisch zu erarbeiten und damit Textkompetenz zu festigen. In der konstitutiven Sitzung werden wir einen Fahrplan mit repräsentativen Texten (Exorzismen, Heilungserzählungen, sog. 'Normenwunder', Speisungswunder etc.) verabreden.

Literatur

Empfohlene Literatur:

Eine Orientierung über wichtige Literatur wird in der ersten Sitzung anhand einer Liste gegeben. Vorläufig:

-M.Becker, Wunder und Wundertäter im frührabbinischen Judentum, WUNT II.144, Tübingen 2002;

-B. Kollmann, Jesus und die Christen als Wundertäter. Studien zu Magie, Medizin und Schamanismus in Antike und Christentum, FRLANT 170, Göttingen 1996;

ders., Neutestamentliche Wundergeschichten. Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die Praxis, Stuttgart 2002.

Bemerkung

Griechisch-Kenntnisse wünschenswert.

Modulzuordnungen:

GHR-M3 NT, GyGe-M4 NT, LBK-M4 NT, BA/CS-M 2.3b

Voraussetzungen

Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024