Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gewalt und Friedfertigkeit in den Religionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 021 Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.10.2009  R11T - R11 T00 D05       118 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neu, Rainer , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Eine Welle religiöser Gewalt verunsichert die Welt. Religiöse Eiferer sind bereit sich selbst und andere in einem Kampf gegen das Böse zu töten. Die Globalisierung hat eine neue - unfriedliche - Epoche der Religionsgeschichte einläutet. An ausgewählten Fallbeispielen soll untersucht werden, warum Religionsgemeinschaften gerade im Zeitalter der Globalisierung so mächtig geworden sind und warum sich in den letzten Jahrzehnten religiös begründete Gewalt ausgebreitet hat. Es wird nach ‚Mustern’ der Gewaltanwendung in den Religionen gefragt werden und nach Theorien ihrer Erklärung.

            Gleichzeitig bemühen sich in allen Religionen Menschen um den Frieden und berufen sich auf die Friedensaussagen ihrer Überlieferungen. Welchen Beitrag können sie zur Verhinderung von Gewalt und zur Erlangung des Weltfriedens leisten? Welche Bedeutung kommt dem Dialog der Religionen zu?

 

 

Bemerkung

Modulzuordnungen:

GHR-M5-HT, GyGe-M6 HT2, LBK-M6 HT2, BA/CS M3.4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024